Digitalisierung
für Bürger
und Gemeinwohl
Stadtfest Folkemøde 2021
Ein Ort der Begegnung, auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern von Rostock. Dafür steht das Stadtteilfest Folkemøde. Ursprünglich stammt das traditionsreiche Event aus Skandinavien und bedeutet so viel wie „öffentliches Treffen“.
Jetzt fand es erstmalig im Rahmen der Hanse Sail 2021 vom 7. bis 8. August in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock statt.
,
Rostock wird Modellstadt "Smart Cities made in Germany"
Rostock wurde am 08.September 2020 durch eine bundesweite Jury als Modellstadt "Smart Cities made in Germany" ausgewählt und erhält knapp 8 Mio. EUR Bundesförderung für die Umsetzung des SMILE CITY Konzeptes. Insgesamt wird die Stadt bis 2025 ca. 12 Mio. Euro für eine smarte Entwicklung investieren.
„Rostock wird SMILE CITY“, verspricht Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. „Wir können nun in Rostock zeigen, dass wir mit Hilfe von Digitalisierungsprojekten digitale Bürgerservices und neue Technologien umsetzen, die unsere Stadt menschenfreundlicher, nachhaltiger und moderner machen. Als Modellstadt wagen wir nun den Sprung ins Morgen! Dabei steht der Mensch für uns im Fokus. Wir wollen durch Digitalisierung moderne Mobilität, grüne Technologien und Ressourcen schonendes Wirtschaften Rostock nachhaltig entwickeln. Digitalisierungsprojekte sind nur dann erfolgreich, wenn sie die Menschen einbeziehen. Doch das funktioniert nicht von heute auf morgen. Es geht darum, Prozesse transparenter, effektiver und bürgerfreundlicher zu gestalten, unnötige Arbeiten und lange Wartezeiten zu vermeiden und die Stadt lebenswerter zu machen. Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie schnell sich Arbeitsvorgänge verändern können, und dass Digitalisierung auch zu mehr Lebensqualität führt. Diesen Schub wollen wir ausnutzen als Rückenwind auf unserem Weg in den kommenden Monaten und Jahren.“
„Rostock wird SMILE CITY“, verspricht Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. „Wir können nun in Rostock zeigen, dass wir mit Hilfe von Digitalisierungsprojekten digitale Bürgerservices und neue Technologien umsetzen, die unsere Stadt menschenfreundlicher, nachhaltiger und moderner machen. Als Modellstadt wagen wir nun den Sprung ins Morgen! Dabei steht der Mensch für uns im Fokus. Wir wollen durch Digitalisierung moderne Mobilität, grüne Technologien und Ressourcen schonendes Wirtschaften Rostock nachhaltig entwickeln. Digitalisierungsprojekte sind nur dann erfolgreich, wenn sie die Menschen einbeziehen. Doch das funktioniert nicht von heute auf morgen. Es geht darum, Prozesse transparenter, effektiver und bürgerfreundlicher zu gestalten, unnötige Arbeiten und lange Wartezeiten zu vermeiden und die Stadt lebenswerter zu machen. Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie schnell sich Arbeitsvorgänge verändern können, und dass Digitalisierung auch zu mehr Lebensqualität führt. Diesen Schub wollen wir ausnutzen als Rückenwind auf unserem Weg in den kommenden Monaten und Jahren.“
Claus Ruhe Madsen
Oberbürgermeister, 08.09.2020
UNSERE PROJEKTE
Uns als Bürgern, Verwaltung, Unternehmen, Wissenschaft und Vereinen von Rostock ist bewusst, in welchem Ausmaß wir von einer smarten Stadt profitieren. Deshalb haben wir das Ziel, die digitale Zukunft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock intelligent zu gestalten, fest im Blick. Wir wünschen uns den Einsatz von digitalen Prozessen und Tools, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, den Wandel zu einer bürgerfreundlicheren digitalen Verwaltung zu beschleunigen und das soziale Miteinander zu fördern. Im Mittelpunkt all unserer Bemühungen steht das gesellschaftliche Wohlergehen und das individuelle Lebensglück der Rostocker.
Zukunft wird von den Menschen vor Ort gemacht.
Wir möchten vernetzen, informieren, inspirieren – und setzen dabei auf‘s Mitmachen. Diese gemeinschaftliche Sichtweise macht uns besonders. Jeden Tag lernen wir neu dazu und bleiben stets neugierig. Für die Menschen in unserer Stadt gehen wir mit Freude und Leidenschaft neue Projekte an und entwickeln uns mit ihnen stets weiter. Dabei leben wir eine moderne Innovationskultur der offenen Kommunikation und kurzen Wege. Im nahen Austausch mit unseren skandinavischen Nachbarn finden wir neben Inspiration auch konstruktive Beratung für die Praxis.
Menschenfreundliche Stadt
Wir erarbeiten Strategien und Projekte, die unsere Wünsche und Bedürfnisse im Fokus haben.
Wissenstransfer
Wir lernen von unseren Partnern aus dem skandinavischen Raum und teilen unsere Erfahrungen im deutschen Netzwerk.
Skandinavische Werte
Von unseren Partnerstädten im Norden haben wir unsere offene Innovationskultur.
BuGa 2025
Wir möchten die Bundesgartenschau 2025 als Testfeld nutzen und Lösungen stadtweit ausrollen. So wird sie zum Schaufenster für das digitale Rostock der Zukunft .
Smile City Rostock
Wir wollen nicht länger warten, wenn es um Digitalisierung geht. Unsere Stadt lebt von ihrer Dynamik, die ihr nach den aufstrebenden Entwicklungen der letzten Jahre mehr denn je innewohnt. Große Unternehmen haben sich hier angesiedelt, Familien wählen uns als Lebensmittelpunkt, Wissenschaft und Forschung sind hier zu Hause. Alle gemeinsam gestalten wir ein Mindset, das für Entwicklung und Lust auf Veränderung steht. Währenddessen wächst die Vision von unserer digitalen Zukunft und bereits jetzt ist klar, dass sie mit unserer Vorstellung von einer nachhaltigen, weltoffenen und kreativen Universitätsstadt am Meer einhergehen wird. Wir Rostocker tragen das Bild von der Zukunft unserer Stadt im Herzen – und diese Zukunft wird smart.
Im Rahmen des Programms “Modellprojekte Smart Cities” des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wollen wir bis 2025 die ersten wegweisenden Projekte zur Förderung des Gemeinwohls und des Stadtnetzwerks umsetzen. Mit der Förderung unterstützt das BMI kommunale, fachübergreifende und raumbezogene Strategien der Stadtentwicklung sowie deren Umsetzung für die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung und der dafür notwendige Kompetenzaufbau.
Im Rahmen des Programms “Modellprojekte Smart Cities” des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wollen wir bis 2025 die ersten wegweisenden Projekte zur Förderung des Gemeinwohls und des Stadtnetzwerks umsetzen. Mit der Förderung unterstützt das BMI kommunale, fachübergreifende und raumbezogene Strategien der Stadtentwicklung sowie deren Umsetzung für die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung und der dafür notwendige Kompetenzaufbau.
,

Stadtwerke Rostock AG
Als zukunftsorientierter Energieversorger vor Ort leistet die
Stadtwerke Rostock AG ihren Beitrag für eine lebenswerte und sichere kommunale Gemeinschaft. Mit ihren Kompetenzen fördert sie die digitalen Infrastrukturen und Prozesse für das Gemeinwohl der Stadt.
Stadtwerke Rostock AG ihren Beitrag für eine lebenswerte und sichere kommunale Gemeinschaft. Mit ihren Kompetenzen fördert sie die digitalen Infrastrukturen und Prozesse für das Gemeinwohl der Stadt.

Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Für das überwiegend lokal und regional agierende Handwerk bietet eine Smart City Rostock neue Entfaltungsmöglichkeiten. Eine nutzerfreundliche Digitalisierung der Stadt kann den Handwerksbranchen die Entwicklung neuer innovativer Dienstleistungskonzepte und Geschäftsmodelle ermöglichen.

Fraunhofer-Institut
für Graphische Datenverarbeitung IGD
für Graphische Datenverarbeitung IGD
Gesamtheitliche Entwicklungskonzepte sollen die Städte der Zukunft effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver werden lassen. Die Kernkompetenz Visual Computing des Rostocker Fraunhofer-Institut IGD hilft bei der Optimierung von Infrastrukturen wie Versorgungsnetzen. Sie sorgt für eine nachhaltige Entwicklung im städtischen Raum, unterstützt die Energiewende und treibt das intelligente Wohnen voran.

Rostocker Straßenbahn AG
Vernetzte und digitalisierte Mobilität wird in der Smart City den Charakter Rostocks und das Verhalten seiner Bürger neu prägen. Dabei muss der öffentliche Personennahverkehr elementarer Bestandteil bei der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen sein.

WIRO
Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
Die Wohnungswirtschaft nimmt eine wichtige Rolle als Vorreiter und Treiber smarter Quartiere und Städte der Zukunft ein. Die WIRO als größtes kommunales Wohnungsunternehmen arbeitet täglich an der Umsetzung neuer Ideen.
Denn Wohnungen sind das Rückgrat und der Kern der Gestaltung des künftigen Zusammenlebens.
Denn Wohnungen sind das Rückgrat und der Kern der Gestaltung des künftigen Zusammenlebens.

RVV Rostocker Versorgungs- und
Verkehrs-Holding GbmH
Verkehrs-Holding GbmH
Die Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH (RVV) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aufgaben der Daseinsvorsorge in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock digital und bezahlbar zu gestalten. Angetrieben werden sie von einem Ziel: gemeinsam mehr erreichen für die Bürger, Gäste und Unternehmen der Stadt.

Unternehmerverband
Rostock-Mittleres Mecklenburg
Rostock-Mittleres Mecklenburg
Digitalisierte Prozesse haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Rostocker Unternehmen, auf die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Daten, auf die Kostenstruktur von Produkten und Dienstleistungen genauso wie auf den Arbeitsmarkt. Gemeinsam wollen Wirtschaft und Verwaltung eine nutzerzentrierte Digitalisierung der Stadt vorantreiben.

Stadtentsorgung Rostock GmbH
Unter dem Schlagwort Kreislaufwirtschaft 4.0 verfolgt die Stadtentsorgung Rostock eine digitale Strategie, die die Kommunikation mit Kunden erleichtert, Prozesse vereinfacht und Abläufe effizienter gestaltet. Besonders im Sinne der Rostocker Bemühungen um mehr Klimaschutz sind Innovationen in der Abfallwirtschaft gefragt.

ROSTOCK PORT GmbH
Die Digitalisierung wird für die Häfen im Ostseeraum immer bedeutender. Neue Technologien und automatisierte Abläufe können Ressourcen schonen und Warenströme optimieren. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit des Rostocker Hafens nachhaltig erhöht und damit die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Rostocks vorangetrieben werden.

Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing mbH
Die Anforderungen an ein professionelles und modernes Destinationsmanagement werden vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung zunehmend anspruchsvoller. Das Verständnis über die wichtigsten Mechanismen entlang der digitalen Wertschöpfungskette und das daraus resultierende sich ändernde Reiseverhalten der Gäste werden in Zukunft maßgeblich über den Erfolg einer Destination entscheiden.

Region Rostock Marketing Initiative e.V.
Um die hohe Standortqualität und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Region zu fördern, ist eine gemeinschaftliche sowie branchen- und regionalübergreifende Weiterentwicklung der Digitalisierung notwendig. Das Schaffen eines gemeinschaftlichen Systems wird die Lebensqualität nachhaltig steigern und den Alltag umfassend erleichtern.

Nordwasser GmbH
Die Nordwasser GmbH als wichtiger Partner der Daseinsvorsorge einer menschenfreundlichen Stadt nutzt die Vorteile und Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich. Sie erkennt die Digitalisierung als unverzichtbare Voraussetzung, um eine nachhaltige Wasserwirtschaft im ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinne zu erreichen.

IHK zu Rostock
Digitalisierung ist zukünftig eine der größten Herausforderungen für die Rostocker Wirtschaft. Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Infrastruktur und neue Technologien, sondern auch um Prozesse, Produkte und neue Geschäftsmodelle. Außerdem stehen die digitale Qualifizierung und Weiterbildung der Rostocker im Fokus.